BERLIN +++ Universalspezialexperte Doktor Rösler belehrt nun Finanz-Rookie Jörg Asmussen in großen Geldangelegenheiten: Die der Postsolvenz folgende Präsolvenz sei nämlich unbedingte Voraussetzung eines gelungenen Resolvenzverfahrens oder so.
Tschaka, jetzt fehlt uns die Grandeza eines zu Guttenberg doch noch.
Archiv der Kategorie: neu:sprech
EU-Kommission: Starke Nationen müssen belohnt werden
BRÜSSEL (reuters/dapd) Die Industriegesellschaften mit hoher Wettbewerbsfähigkeit sollten durch Unternehmenssteuer- und Lohnerhöhungen einfach etwas mehr von ihrem Fleiß profitieren dürfen, um das pathologische Produktivitätsgefälle innerhalb der Eurozone abzubauen. Frau Merkel und Herr Brüderle finden das natürlich Scheiße.
Schließlich muss das von unterbezahlten Prekärarbeitern erfronte Kapital weiter auf ausgeflaggten Steuersparflottillen um klimawandelbedrohte Offshore-Eilande schippern und abschmelzende Alpengletscher unterfüttern.
Selbstverständlich erkennt diese alternativlosen Notwendigkeiten auch das ehemalige Nachrichtenmagazin und schlagzeilt mit bewährter Wirtschaftskompetenz: EU will starke Euro-Länder bestrafen. Wen womit bestrafen? Hä?
Hartz-IV heißt jetzt Basisgeld
Baseln statt Hartzen, weil als Referenzgruppe zur Leistungsberechnung demnächst nur noch die unteren 15 statt der unteren 20 Prozent der Einkommensskala herangezogen werden sollen. Das wird dann noch dekadenter.
Schade, mein Begriffsfavorit war ‚Leyen‘.
Konsistente Idiokratie XVI
«Jeder hat seine Wortwahl. Ich wähle die Worte, die ich wähle.» So, so, Wolfgang.
[Idiokratie – die Doko-Soap]
Lohnabstandsgebot – eine Begriffsverdrehung
Das Wort werden wir demnächst öfters hören und zwar als Kampfbegriff der Hunger- lohnlobby. Im Februar könnte sich nämlich das Bundesverfassungsgericht ganz grundsätzlich zur Ermittlung des sozioökonomischen Existenzminimums äußern. Eine populistische Hohlladung muss her. Weiterlesen
Leyen statt Hartzen
LANGENSCHEIDT Eine Reform des ALG-2 scheint nicht nur aus sprachpflegerischen Gründen dringend geboten. Kommunikationspsychologen weisen auf den im Begriff „Leyen“ implizierten Rückzahlungsanspruch hin. Dieser Terminus solle daher im kommenden Jahr in den aktiven Wortschatz der Wohnbevölkerung implementiert werden. Allein der Zusatz „von der“ bereitet den Sprachpflegern noch Sorge. Schließlich sei die Arbeitsministerin keineswegs gewillt, in private Vorleistung zu treten – nicht mal mit 30-prozentigem Abschlag.
Konserven Komparation
«Ich bin Kohl. … Ich bin Köhler!» Mädchenschwarm; via fixmbr.
«militärisch nicht angemessen»
Was in Clausewitzens Namen soll uns denn diese Floskel sagen, Herr zu Guttenberg?