Die nächsten 100 von 900 Kommentaren zur Liste

Alexander Otto
Am 19. Juli 2010 um 20:27 Uhr |Bearbeiten

vielleicht auch interessant für euch: Tysabri & PML – der Stand der Dinge
Chris (US)
Am 20. Juli 2010 um 15:37 Uhr |Bearbeiten

Stratify 1 trial of the JC Virus Antibody Assay is now fully enrolled.

Only about 700 enrolled in the Stratify 2 trial. My personal neuro said that she won’t be enrolling patients into Stratify 2 until late August.

Still taking Tysabri (3 years and 6 months now). Personnally changed my infusions to every 5 weeks until I get tested/results for JC Virus Antibodies.

Chris
Alexander Otto
Am 20. Juli 2010 um 19:00 Uhr |Bearbeiten

Hi Chris,

nice to read you again. Please keep us up to date about the Stratify 2 trial.

Best regards from Cologne

Alex
Pit
Am 20. Juli 2010 um 19:02 Uhr |Bearbeiten

Hallo.
Hat jemand dazu eine Idee:

Ende März waren 50.300 Anwender unter tys Therapie.
67.700 wurden bis dahin jemals mit tys behandelt.
Ende Juni waren 52.700 unter tys und 71.400 wurden jemals mit tys behandelt.

Was sagt uns das?
Zum einen, die Zahl der Anwender ist in 3 Monaten um 2.400 gestiegen. Die Zahl der Gesamtanwender dagegen um 3.700.

Und was bedeutet das nun wieder?
Wo sind die 1.300 geblieben?
Haben in diesen 3 Monaten 1.300 tys wieder ab- oder ausgesetzt?

Erklärungen willkommen.

Pit
Chris (US)
Am 20. Juli 2010 um 23:07 Uhr |Bearbeiten

US Tysabri label update – still searching for the link but it states the risk of PML is increased in patients who have had prior immunosupressant (IS) use – IS use includes agents such as mitoxantrone, azathioprine, methotrexate, cyclophosphamide, mycophenolate and cladribine. This increased risk appears to be independent of TYSABRI treatment duration and is based on the fact that 46% of TYSABRI patients with PML had been treated with an IS prior to receiving TYSABRI. Patients with prior IS use have ~4-fold greater risk of PML compared with patients without prior IS use.

Chris
Pit
Am 21. Juli 2010 um 02:32 Uhr |Bearbeiten

Thanks Chris.
One link is this: http://www.reuters.com/article/idUSN1610117820100720

But it will be in nature that many people have taken other IS before.
ty should be given at last, when other medication doesn’t work.
So it’s easy to talk about that the IS should increase risk of PML.
Maybe it not looks more like good PR to recrute user which should take ty as first medication instead of CRAB?

Pit
Alexander Otto
Am 21. Juli 2010 um 06:26 Uhr |Bearbeiten

@Chris,
according to Biogen: “Accumulating experience indicates that the risk of PML increases with longer treatment duration. In addition, patients treated with an immunosuppressant (IS) prior to receiving TYSABRI have an increased risk of PML; IS use includes agents such as mitoxantrone, azathioprine, methotrexate,cyclophosphamide, mycophenolate and cladribine. This increased risk appears to be independent of TYSABRI treatment duration and is based on the fact that 46% of TYSABRI patients with PML had been treated with an IS prior to receiving TYSABRI. From the TYGRIS Observational Study, it is estimated that 20% of TYSABRI-treated patients (13% in US and 24% in EU) have been treated with an IS prior to receiving TYSABRI. Hence, there appears to be a disproportionate representation of prior IS use in the patients with PML compared to the TYSABRI-treated population overall,
The data indicate that patients with prior IS use have ~4-fold greater risk of PML compared with patients without prior IS use.
Patients with prior IS use have ~2-3 fold greater risk of PML compared with the overall TYSABRI-treated population, and patients without prior IS use have ~50% lower risk of PML compared with the overall TYSABRI-treated population. The US TYSABRI prescribing information now reflects these observations. Nevertheless, the overall worldwide incidence of PML associated with TYSABRI therapy since reintroduction remains generally consistent with the rate previously observed in clinical trials (1). Databeyond 3 years are limited.”
Chris (US)
Am 21. Juli 2010 um 14:59 Uhr |Bearbeiten

Pit,

Please look at the list of immunosuppressant IS medications – mitoxantrone, azathioprine, methotrexate,cyclophosphamide, mycophenolate and cladribine. I believe this supports the use of Tysabri before using these strong IS medications.

Chris
joe
Am 23. Juli 2010 um 08:23 Uhr |Bearbeiten

@Chris
Here is the link for the official new full Prescribing Information ( Dated July 20) – under Additional Information in the right side of the page
http://www.biogenidec.com/therapies_tysabri.html
mcula
Am 24. Juli 2010 um 14:44 Uhr |Bearbeiten

Grussen everyone,

Apart from the glaring discrepancy in the regulatory prescribing guidelines existing between the Americas and Europe, does anyone have information in that field from outside of N.America and (western) Europe?

There was a question above about the numbers: how come the tally for incurables retail don’t figure with the overall tally for those who have (at one point or another) infused Natalizumab .

Could this possibly be explained by the clinical trials that were announced some time ago? 1300 is approx 200 short of the test subjects called for in those clinical trials. Is it not? I’ve made a posting about it here [above] Alex.

Clinical trials always being for a limited time, that would explain the fall off in numbers over an annual period’s fluctuation in connection with experiments on test subjects. Plus, those are not commercial (at least, in the sense of it not being for the patient being tested a commercial transaction as a proper patient and customer would be).

Finally, regarding the differences in traditions and believes with relation to the Natalizumab products available on the marketplace, there is often juxtaposed the argument that the Natalizumab chemical intervention is better than any of the other range of products being marketed by the same retailers and some other manufacturers.

May I ask where does the idea originate from that it is required to undergo synthesised bio-chemical alterations of ones corpus merely because there is a diagnoses made in one’s case? From where does this come from?
For instance, it is often said “Well, it is better than the CRABS” (the genital CRABS or the CRABS on the Beech? Lovely imagery Big Five).

And one other thing: when it is stated “This chemical is fit for use when other therapies have failed”…

Question: Does this include the patient overlooking their dietary intake from top to bottom? Does it include ergotherapy to investigate if the individual is capable of feeding themselves properly on a daily basis. Does it include optometrists’ care for the investigation of tinted glasses at certain pitches to keep certain light out that the individual has difficulty in perceiving optically?

Or does it just mean … those injections did nothing… So let’s try this.

Enjoy those holidays, freEuropeans.

Best,

Noel

PS: What means “Disease modifying” … is that when one disease ( e.g. MS) is modified into another disease (e.g. PML) ? Linguistically, this is precisely what is implied with this forward-looking statement.

What quantifies a modification of the disease … the name, the nature or the deadliness of the individual‘s ‘diseased’ case?
Maik
Am 26. Juli 2010 um 12:12 Uhr |Bearbeiten

Hallo Pit,

unter der Tysabritherapie kam es immer wieder zu schubähnlichen Ereignissen, wie Taubheit im Mund- und Rachenraum, Koordinationsstörungen in den Beinen Humpeln und Bein nachziehen sowie Taubheit in den Fingeraspitzen . Das hat sich alles jetzt auch etabliert.

Aufgetreten sind die Ereignisse verstärkt in den ersten Monaten dieses Jahres und tendenziell schlimmer werdend. Aufgehört habe ich mit Tys. tatsächlich zum Juni.

Ein Mrt vom Dezember zeigte einige ganz kleine neue Läsionen, während das Mrt vom Februar schon wieder keine Veränderung aufwies. Der klinische Zustand stellte sich für mich klar verschlechternd dar.

Der Hinweis zu Mito hilft mir natürlich weiter, ich komme aus der Berliner Ecke und werde dementsprechend Gespräche führen.

Vielen Dank für Deine Informationen, bei Neuigkeiten logg ich mich wieder ein.

Alles Gute
Maik
Heike
Am 27. Juli 2010 um 09:43 Uhr |Bearbeiten

http://www.ms-info-forum.de/showthread.php?tid=4270&page=3
Hier wird etwas “herumgestänkert”
Man glaubt nur das was man glauben will.
Alexander Otto
Am 27. Juli 2010 um 11:32 Uhr |Bearbeiten

@ Heike,
die Animositäten dort sind eher persönlicher Natur und gelten meiner Person. Das dürft ihr ruhig unter humoristischen Aspekten sehen – ein Bisschen Boulevard geht ja immer
Wo denn
Am 27. Juli 2010 um 11:52 Uhr |Bearbeiten

Ich sehe keine Stänkereien, hast Du das Forum verwechselt?
Ausserdem ist der Inhalt anderer Foren doch wirklich nicht Thema hier.Wahrscheinlich meinst Du den LB, da gab es auch mal Ärger mit Alex
paul
Am 27. Juli 2010 um 17:26 Uhr |Bearbeiten

Mein Gott – wie krank – man hat das Thema wieder versteckt – erst dort fette Reden schwingen – und dann nicht den Arsch in der Hose haben und dazu zu stehen.

Ich finde es sooo ärmlich – über Pit herzuziehen – der einzige der den Mut besitzt und über PML aufzuklären – ganz klar weil “selbst betroffen – bzw. Angehöriger” – aber es ist leicht – wenn alles gelöscht wird was nicht passt -so kann man sich “seine Wahrheit” auch zurechtstutzen.

Ich finde es klasse das hier aufgeklärt wird – vielen Dank.
Wo denn
Am 27. Juli 2010 um 18:43 Uhr |Bearbeiten

Vielleicht hat ja Heike sich einfach vertan, ich kenne das Forum, da ist die Verlinkung der Seite nicht erwünscht, steht im Portal, na und?
Die Beiträge über Tysabri sind als User dort lesbar, aber ist eher nicht so das Hauptthema des Forums
Also muss man sich doch nicht in so einem Thread wie diesen über soetwas aufregen wenn die konsequent sind und nicht Verlinkungen zu anderen Seiten wie dieser wollen.
Ihr habt vielleicht Energien….
paul
Am 27. Juli 2010 um 18:51 Uhr |Bearbeiten

heute morgen war das Thema PML – wo über PIT “hergezogen” wurde für Gäste noch lesbar – nun nicht mehr -das ist typisch für den Admin dort – was nicht passt – wird passend gemacht -das ER der Gute ist – und das Opfer

[Hi Paul, ich (Alex) bin mal so dreist und schreibe einfach in Dein Posting.
@ all, das hat einen Grund: Eine Menge Leute lassen sich per Mail über neue Kommentare informieren und haben keinen Bock ständig Updates zu Uralttrollereien zu bekommen. In der PML-Liste hat das also nichts zu suchen und wird dementsprechend ‚asap’ gelöscht. Wer sich mit mir zanken will, kann das gerne in der Myelounge versuchen, hier nicht. Übrigens: Danke für dein nettes Feedback Paul.]
Steve
Am 27. Juli 2010 um 23:15 Uhr |Bearbeiten

Hallo Alle hier.

Ich hatte gerade meine 21. Tysabri-Infusion. Ich habe mich durch einige der neuesten Beiträge hier durchgelesen und es stellt sich bei mir eine immer größer werdende Verunsicherung ein. Zunächst kurz mein Zustand, dann einige konkrete Fragen zu denen mich eure Meinung interessiert.

Ich habe von März 2006 – März 2008 Avonex gespritzt und es immer schlechter vertragen: starke Erkältungssymptome, immer stärker werdende Depressionen. Nach einem halben Jahr Wartezeit ohne Medikamente habe ich nach meinem bisher stärksten MS-Schub im Oktober 2008 mit Tysabri-Infusionen angefangen, seit dem monatlich. Ich habe aktuell keine (jedenfalls eindeutig durch Medikation verursachten) Derpessionen mehr und mein Gesamtzustand ist recht gut. Ich habe weitere in MRT nachweisbare Schübe gehabt mit sehr milden Symptomen. Seit einem halben Jahr hat sich mein MRT-Befund überhaupt nicht verändert. Probleme die sich innerhalb der Tysabri-Behandlung eingestellt haben, die aber nicht konkret auf MS zurückführbar sind, sind: starker, sehr unangehmer und unregelmässig auftretender Harndrang auch bei kleinen Füllmengen der Balse, sehr häufiger Stuhldrang und unangenhme Blähungen. Die zuletzt genannten Beschwerden scheinen nicht Symptome der MS zu sein, so die Aussage meines Neurologen und Urologen. Ich bin hier noch auf Spurensuche.

Meine konkreten Fragen:

– Hat jemand von euche ähnliche Blasen- und/oder Darmbeschwerden under Tysabri zu berichten?

– Mich hat besonders die Inzidenzratentabelle weiter oben erschreckt:
“Wenn man die Anwender unter 12 Monaten mal weglässt liegt das Risiko im Durchschnitt unter 1:1000 nämlich bei 1:734
>= 12 Dosen 1,24
>= 18 Dosen 1,46
>= 24 Dosen 1,76
>= 30 Dosen 1,50
>= 36 Dosen 0,85″
Das heiß klar für mich, dass ich immer mehr Gefahr laufe an einer PML zu erkranken je länger ich Tysabri bekomme. Mein Neurologe hat schon angedeutet, dass nach 24 Dosen bei mir eine Neuüberlegung ansteht und ich bin etwas verzweifelt, weil ich nicht weiss wie ich weiter machen soll. Wer von euch hat nach ca. 2 Jahren die Tysabri-Therapie beendet und wie weitergemacht?

– Weiter oben wird über die PML-Kontrolle unter Tysabri durch den Neurologen hingewiesen. Mein Neurologe schickt mich halbjährlich zur Kopf-/HWS-MRT und führt regelmässig einen Bluttest durch. Zwar ist beides nicht komplett aussagekärftig aber gibt mir wenigstens etwas Sicherheit. Wer von euch bekommt andere/weitere PML-Kontrolluntersuchungen? Kennt ihr noch PML-Kontrollluntersuchungen die grundsätzlich regelmäsig durchgeführt werden sollten?

Vielen Dank,
Steve
erni
Am 28. Juli 2010 um 07:23 Uhr |Bearbeiten

Hi, Steve – wenn du von irgendeiner Seite eine Idee bekommst, dann gib mir bitte auch Bescheid.
Meine Tochter bekommt heute das 1. Mal Tys – ist natürlich sehr optimistisch. Muss man ja sein. Sie kennt nur diesen Blog nicht – dafür mach ich mir große Sorgen.

Sie hatte bei Avonex (1/2 Jahr) große Probleme. Durch Zufall trafen wir in der Klinik eine Vertreterin der Firma und diese meinte “oh, schade, soll nur die halbe Dosis nehmen”. Dabei benötige sie die Doppelte!. Rebif hatte sie schon – auch größere Probleme und Mitoxantron wurde nach 1 1/2 Jahren abgesetzt, das Herzecho war nicht ok.
Auch ich (und meine Tochter) frage mich, was nach Tys???? Ihr Neuro hat derzeit 168 Tys-Patienten, von 18 – 67 J., derzeit keine Verschlechterungen des Gesamtzustandes.

Übrigens: Österreicher sind hier im Blog wohl nicht vorhanden?? Und bei uns gibts auch wenig Infos zu MS. Deshalb:
DANKE an PIT und lass dich nicht abschrecken von diversen Animositäten.

Lg Erni
Alexander Otto
Am 28. Juli 2010 um 10:58 Uhr |Bearbeiten

@Steve & Erni

Von Harnwegs- und seltsamen Darminfekten unter Tysabri habe ich schon gehört. Hat dein Körpergewicht rapide abgenommen? Bequengele deine Docs einfach solange, bis sie deine Symptome ernst nehmen.
Und wie es nach Tys weitergeht, da habe ich auch keine Patentantwort. Ich mache derzeit einfach mal nix. Wie ich dich verstanden habe, scheint deine Ms aber noch ziemlich aktiv zu sein (das gilt wohl auch für Ernis Tochter). Nichtstun ist für euch also keine echte Alternative.
Vielleicht haben die Mitleser ja mit irgendeiner Anschlusstherapie positive Erfahrungen gemacht??? Ich bin so ratlos wie ihr.

Grüße
Alex
baker28
Am 28. Juli 2010 um 14:30 Uhr |Bearbeiten

Nach Interferon, Mitox und Tysabri prüfe ich für mich bei meiner SPMS nach quasi längerem “Nichtstun” (monatlich ein 1000er Kotison-Puls ist ja vermutlich eher rein symptomatisch zu sehen) gerade Endoxan ( Cyclophosphamid ).

http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2008/2900/pdf/tschakarjandiss.pdf

Scheint ab nicht sehr verbreitet zu sein.
Und man kommt wohl vom Regen in die Traufe.

http://www.ms-life.de/mslife/forum/actionViewThread.html?board=2&entry=332456

Und hier in diesem Blog wird man vermutlich auch keine Endoxaner treffen, die Erfahrungsberichte teilen können/wollen.
Davon abgesehen, würde es unter “Liste der PML-Erkrankungen unter Tysabri” wohl auch nicht gehören .
Vielleicht gäbe es dann aber unter einer anderen Überschrift Raum für solche Themen und Fragestellungen auch in diesem Blog?
Nach dem Motto: “Tysabri – Was danach” oder so ähnlich
CS
Am 28. Juli 2010 um 16:03 Uhr |Bearbeiten

@baker28

Einen Beitrag zu dem Thema Tysabri und was dann gab es schon einmal in der myeloung, mit einem Link zu einem interessanten englischen Artikel.
Klaus
Am 28. Juli 2010 um 19:56 Uhr |Bearbeiten

@all, Hallo ihr, @alex

ein paar Gedanken zu Tysabri & Schübe, & drug holidays,@ JC-Viren-Tests :

Ich war kürzlich in neurolog. Fachklinik in Dietenbronn. Die OÄ meinte, sie hätten jährlich 1.200 station. u. 1000 ambulante. MSler (unter Tysabri), wie ich es verstanden habe. Natürlich ist das auch nur ein “Auszug” aber mehr als die “normalen” Neuros wie ich finde und für mich ziemlich aussagekräftig:

Die OÄ meinte auf meine Anfrage, Schübe/Verschlechterung des Zustands unter Tys. hätten sie nur

– in den ersten 2 Monaten unter Tysabri oder
– bei Antikörpernachweis,
– beim (Übergang) in sekundär chronischen Verlauf oder
– in oder kurz nach “drug-holidays”, wovon man inzwischen aber
eher absehe (vom Ergebnis der “drug-holidays” zur PML-Vermeidung
wurde hier ja auch schon ausführlich berichtet.)
gesehen.

Da das alles aber auch unter “Schübe unter Tys.” gerechnet wird, mache ich mir keine zu großen Sorgen bezüglich Schübe unter Tys. in schubförmigem Verlauf, wenn o.a. Punkte ausgeschlossen sind.

Ich finde schwierig, dass einiges Undifferenzierte in manchem Forum behauptet wird, was zur Verunsicherung beitragen kann.

Tysabri ist ein Medikament, das gravierende Nebenwirkungen haben kann (am schlimmsten, ganz klar, die PML), aber man muss sich auch nicht von jedem Posting verrückt machen lassen.

JC-Viren Test sei eher sinnlos, weil man den sich am Tag der Testung das Virus einfangen könne und der Test somit keine Aussagekraft hat (darüber wurde
hier ja auch schon berichtet).

Je länger ich das Medikament nehme, desto bewusster bin ich mir, dass ich ein
“statistisch messbares”, reales Risiko eingehe. Dies vs. Lebensqualität, bei mir ca 2 schubfreie Jahre, was super ist. Ich werde es weiter nehmen, erst mal.

Tysabri ist kein “Schnupfenmittel”. Jeder muss seinen Weg finden.

Es gibt einfach keinen “Königsweg”. MS ist die “Krankheit mit den 1000 Gesichtern”, das macht es so schwer.

Mein Weg ist,
– mich so gut wie möglich zu informieren (für einen Laien),
– ein gutes medizin. “Team” zu haben, die sich auskennen (z.B.engagierte
Ärzte, die schon mal eine PML durch Tysabri gesehen haben),
das Risiko nicht runterspielen. Die wissen, dass ich meine Entscheidung für
oder gegen Tysabri nicht an den zunehmenden PML-Fallzahlen festmache,
mich mit meinen Fragen Ernst nehmen, plausible Antworten haben.

Kurz gesagt, dass ich mich als mündiger Patient mit verantwortungsvollen
erfahrenen Ärzten umgege.

– mich mit vielen Leuten austauschen.

@ Alex

Könntest du mich bitte wieder in euren Verteiler aufnehmen?

LG
Klaus
Pit
Am 28. Juli 2010 um 20:30 Uhr |Bearbeiten

@ Heike/Paul:
Was hab ich verpasst?

Ins MS Info Forum komm ich nicht rein.
Die haben mich sofort nach der Anmeldung wieder rausgekickt, als ich dort neue PML Zahlen veröffentlicht hatte.
Der Grund: Ich hätte mich noch nicht mal vorgestellt
So what – dennoch interessierts mich natürlich, wenn über mich (ohne mich) geredet wird.

PM gerne willkommen: tys (at) hallo (dot) ms

merci
Pit
Frank
Am 29. Juli 2010 um 23:27 Uhr |Bearbeiten

@ Erni,

Ich bin sicher, die Neurologen Deiner Tochter wissen, was sie tun.
Trotzdem bitte Dich, nochmal mit dem Neurologen
Deiner Tochter in Kontakt zu treten.

Die EMA und mittlerweile auch die FDA raten eindringlichst,
Tysabri NICHT NACH Mitoxantron u.ä. zu verabreichen.

Das Immunsystem
kann bis zu einem Jahr (und vielleicht noch darüber hinaus)
nach der Verabreichung von immununterdrückenden Medikamenten
geschwächt sein.

Hier noch allgemein gehalten:
..”Es darf nicht angewendet werden bei
Patienten mit PML oder einem erhöhten Infektionsrisiko, einschließlich Patienten, deren
Immunsystem aufgrund von Krankheiten oder Arzneimitteln, die sie gerade erhalten oder
möglicherweise zuvor erhalten haben, geschwächt ist.”…

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/000603/WC500044688.pdf

Hier im Blog wurde darüber berichtet; siehe die Posts von Chris und Alex
vom 21. Juli

“The data indicate that patients with prior IS use have ~4-fold greater risk of PML compared with patients without prior IS use.

Patients with prior IS use have ~2-3 fold greater risk of PML compared with the overall TYSABRI-treated population,

and patients without prior IS use have ~50% lower risk of PML compared with the overall TYSABRI-treated population.
The US TYSABRI prescribing information now reflects these observations.

Nevertheless, the overall worldwide incidence of PML associated with TYSABRI therapy since reintroduction remains generally consistent with the rate previously observed in clinical trials (1). Databeyond 3 years are limited.”

LG,
Paul
Am 30. Juli 2010 um 14:21 Uhr |Bearbeiten

@ Pit : siehe hier – das ist nun öffentlcih – das andere “gelabber” wurde nach dem Eintrag hier – wieder “versteckt” bzw. gelöscht.

http://www.ms-info-forum.de/showthread.php?tid=4656&page=2

Paul
Erni
Am 30. Juli 2010 um 15:09 Uhr |Bearbeiten

@ Frank
Danke für deinen Hinweis “zur Vorsicht”. Hast schon Recht – besser x-Mal nachfragen.
Meine Tochter hat Mitoxantron vor 3 Jahren beendet. Danach Rebif, danach Avonex. Avonex wurde 5 Monate ausgesetzt, jetzt mit Tysabri begonnen. Die Voruntersuchungen waren enorm:
21 Phiolen Blutabnahme, ua. auch auf Tumormarker getestet, sämtliche Fachärzte mussten die Freigabe abgeben.
Auch den Tag vor der Infusion verbrachte sie im Krankenhaus mit weiteren Abklärungen ihres Gesundheitszustandes, wie MRT, Herzecho, etc.
Mehr kann man wohl nicht tun?? Während der Infusion “hing” sie an Elektroden zur Messung der Herzfrequenz, Puls, Blutdruck, danach wieder Blutabnahme und ein weiterer Tag im Krankenhaus zur Überwachung.
Dieses 3-tägige Prozedere hat sie noch 2 x. Bei uns werden die ersten 3 Infusionen im Krankenhaus verabreicht, dann beim Hausarzt, aber immer an der “kurzen Leine”. Ihr Neuro will sie – soweit möglich – keiner Gefahr aussetzen.
Das ist das Einzige, was mich persönlich etwas beruhigt.
Ich werde nun immer wieder in diesen Blog “gucken” und gegebenenfalls auch über das Befinden meiner Tochter berichten.
Dir und allen Anderen wünsche ich alles, alles Gute und: verliert einfach nicht die Zuversicht!
Lg, Erni
Frank
Am 30. Juli 2010 um 16:29 Uhr |Bearbeiten

@ Erni,
vielen Dank für Deine Erläuterungen.
Klingt sehr gut !
Alles Gute wünsche ich Euch !
Gruss,
Frank
CS
Am 31. Juli 2010 um 07:07 Uhr |Bearbeiten

Zwar ist der Bericht noch vor dem 1. PML-Fall entstanden, aber trotzdem interessant.

Die Tricks der Pharmaindustrie
Pit
Am 31. Juli 2010 um 13:14 Uhr |Bearbeiten

@ Heike, Erni, Paul:
Danke.

@ CS:
Habs mir gestern abend noch reingezogen – sehr interessant, wenn auch schon etwas her ist es (leider) immer noch aktuell.

@ all:
Habe eine relativ neue (Februar 2010) Dissertation gefunden:
Immunmodulierende Therapie bei Multipler Sklerose
https://online.medunigraz.at/mug_online/edit.getVollText?pDocumentNr=23476&cDDNr=17586&pFti=&pOrg=1

Die Doktorandin geht hier auf fast alle verfügbaren und künftigen medis ein. Von Wirkmechanismus über klinische Ergebnisse und Studien bis zum aktuellen Stand hat sie hier alles geschrieben und erklärt.

Das Datum Februar 2010 ist das Abgabedatum. Die PML Zahlen unter tys stammen z. B. noch vom Noebember 2009.
Dennoch aktuell und lesenswert, nicht nur für Hardliner.
Alexander Otto
Am 31. Juli 2010 um 14:34 Uhr |Bearbeiten

Danke für das Fundstück Pit,

es wurde sogleich in der myelounge zum Lesetipp erhoben.

Derzeit fehlt mir etwas die Inspiration und die Muse pennt am Stück – da ist das Kollektiv, äh ich meine Crowdsourcing angesagt ;o) Wer also noch einen guten Link oder ein Thema hat, nur los.
[Update: Die Muse pennt nie, nicht ohne Unterwäsche]
Grüße
Alex
Robert
Am 31. Juli 2010 um 23:52 Uhr |Bearbeiten

Hallo,

auch Ich bekam von 2005-2006 Mitoxantron. Hab von Sep. 2006 – April 2010
Tysabri eingenommen. Keine Schübe, keine Nebenwirkungen und mach grad ne Pause.
Wollte an der letzten Feldstudie von Fingolimod teilnehmen, mein Neurologe hatte schon nen Platz für mich. Dann wurde meine damalige Mitoxtrantongabe von 10mg / 3 Monate zum Ausschluß aus dieser Studie. Es wurde gesagt das vorherige Mitoxbehandlungen ein Ausschlußkriterium für diese letzte Fingolimodstudie sind. Hab weil Ich an der Studie teilnehmen wollte mit Tysabri aufgehört im April 2010. Wie es weitergeht entscheiden wir nach MRT im Sep., mir gehts genau so gut wie vorher mit Tysabri.
Kann durchaus sein das ich ab Okt. wieder Tysabri nehme.
Wollt nur schreiben das bei mir trotz Mitox vor Tysabri absolut keine Nebenwirkungen aufgetreten sind.

@ Pit

Laß dich nicht entmutigen von diesen ständigen Kritikern in diversen MS-Foren,
wir Tysabriuser die hier regelmäßig auf dem Blog von Alex sind, wir sind froh über eure Erfahrungen u. Hinweise.
Dafür ganz GROßES DANKE!!!
Pit
Am 1. August 2010 um 07:54 Uhr |Bearbeiten

Hi Robert.
Danke für die Info.
Fingolimod ist nicht ohne. Ich war vor zwei Wochen auf einem Vortrag.
Es gab in der Transforms Studie 2 Todesfälle. Allerdings unter den Probanden mit der höheren Dosis, die vermutlich nicht zugelassen wird.
Egal wie sie alle heißen werden, Fingolimod, Fumarat, Laquinimod, Terifunomid, Fampridin oder Leustatin greifen teils heftig ins Immunsystem ein.
Manche bleiben auch verdammt lange im Blutkreislauf, letzteres (Cladribin) über ein Jahr. Ob man das wie bei tys mit 4-5 Blutwäschen entfernen kann, falls was passiert, weiß ich nicht.
Bei Cladribin das beschleunigte Zulassungsverfahren angewandt – wie immer häufiger bei potentiellen Blockbustern, die kräftig Kohle in die Kassen der Pharmas spülen könnten.

Hier gibts was darüber zu lesen:
http://www.amsel.de/dokumentearchiv/stellungnahme_cladribin_fingolimod_final.pdf

Ein paar Fragen hätte ich noch:
Wie lange war die Pause zwischen Absetzen von mito und tys?
Wie gings dir unter mito? Auch schubfrei? Hattest du NW?

Ansonsten danke fürs Lob und keine Sorge, ich bleib vorerst am Ball
Auch wenns manchen nicht passt – die sollen halt hier nicht lesen.

Grüße, schönen Sonntag.
Pit
Alexander Otto
Am 1. August 2010 um 08:04 Uhr |Bearbeiten

Moin Pit,

“Manche bleiben auch verdammt lange im Blutkreislauf, letzteres (Cladribin) über ein Jahr. Ob man das wie bei tys mit 4-5 Blutwäschen entfernen kann, falls was passiert, weiß ich nicht.”

Nein, kann man nicht (Gilt auch für Rituximab). “Torpedo läuft”, wie mein Med-Mann zu sagen pflegt.

Und Grüße
Alex
Robert
Am 1. August 2010 um 08:12 Uhr |Bearbeiten

@ Pit

Ich hab damals Mito bekommen weil meine MS ziemlich aktiv war, zur Deeskalation weil Tysabri vorübergehend vom Markt war damals und die Zulassung in Europa sich verzögert hat.
Habe es 12 Mon. alle 3 Mon. bekommen bis März 2006 und ab Sep. 2006 Tysabri.
Hatte gar keine NW unter Mito, bekam es ambulant und war damals in einer Umschulung zum Industriekaufmann.
Von Schüben bin ich während der Zeit auch verschont geblieben.
Robert
Am 1. August 2010 um 19:38 Uhr |Bearbeiten

@ Pit

kann es sein das du vor zwei Wochen bei der MS-Fachtagung im Neurocafe Stuttgart warst? Dort war ich nämlich auch (Vortrag orale Medikamente durch Dr. Ziemsen / Dresden). War der wo gefragt hat bezüglich Mito vor Fingolimod.

grüßle Robert
Pit
Am 1. August 2010 um 21:46 Uhr |Bearbeiten

@ Robert:
njet, war ein MS-Info-Tag der Kreiskliniken Esslingen.
Aber du hättest Herrn Ziemsen nach dem PML Fall fragen können, den er behandelt hat und wie es dem Patienten heute geht
Schade, leider schon ums Eck … nächstes Mal.

Grüßle
Pit
osiris
Am 1. August 2010 um 23:22 Uhr |Bearbeiten

Der PML-Fall in Dresden damals war afaik nicht an der Uniklinik, und somit nicht im Verantwortungsbereich von Dr. Ziemssen…inwiefern er nach dem auftreten dann aber an der therapie mitgewirkt hat, kann ich leider nicht sagen
Pit
Am 4. August 2010 um 00:29 Uhr |Bearbeiten

@ Robert:
Danke für die Infos.

@ osiris:
Weißt du mehr zum gesundheitszustand des Dresdner PML Falls?

@ all:
Exakt das ist es, wovor ich immer wieder aufmerksam machen will:
Ein tys Frischling (1. Infu am 21.7.) wird von seienm behandelnden neuro nicht aufgeklärt. Er (der Patient) solle sich im Internet informieren.
Die 2. Infu soll er bei seinem Hausarzt bekommen. Über weitere Kontrollen der Blutwerte wurde er nicht informiert.

Das ist skandalös. Der Name des neuros gehört auf den Beipackzettel geschrieben.

… bin sprachlos

http://www.ms-life.de/mslife/forum/actionViewThread.html?board=2&entry=333875
Mone
Am 9. August 2010 um 18:37 Uhr |Bearbeiten

Hallo, ich habe letztens in einem Telefonat mit einer anderen Tysabri-Anwenderin erfahren, dass ihr Arzt versucht, individuell für jeden seiner Patienten sowohl die Intervalle als auch die verabreichte Dosis zu regeln. Das mit den längeren Intervallen wurde hier ja auch schon diskutiert, dass man auch die Dosis verändern könnte, ist mir neu. Dass den Herstellern nicht daran gelegen ist, ist schon klar, aber nicht jeder Patient ist gleich und warum sollte man da nicht mal vorsichtig was probieren? Das würde mir also soweit einleuchten. Wenn es denn weiter wirkt, fände ich das natürlich gut. (Nach dem Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.) Worauf stützt sich eigentlich die Behauptung, das Risiko, dass der Körper Antikörper entwickelt, würde steigen?
Diese Praxis steht auf dem Standpunkt, weniger Medikament würde auch weniger Nebenwirkungen verursachen, also das Risiko an einer PML zu erkranken, würde damit sinken. Ist das auch nachvollziehbar oder reine Spekulation?
LG Mone
Erni
Am 9. August 2010 um 20:40 Uhr |Bearbeiten

Hi, Mone!
Also, wenn eine Verringerung der Dosis tatsächlichmöglich ist, dann wird meine Tochter das sicher ausprobieren. Sie hat allerdings erst die 1. Infusion. Wir werden ihren Neuro löchern!
Ich denke mir, bei 50 Kg Körpergewicht ist doch die Dosis eines jeden MS-Medikaments zuviel. Avonex hat sie auf die Hälfte herabgesetzt – es ging ihr gleich gut und gleich schlecht, hats aber allgemein nicht vertragen.
Nun, ich hoffe, es gibt zu diesem “So viel wie nötig ……” einige Kommentare.
Danke jedenfalls.
Erni
Pit
Am 14. August 2010 um 11:46 Uhr |Bearbeiten

Hallo allerseits.

Habe ein aktuelles PDF (21.6.10) der Expertengruppe Off-Label des GBA (Geminsamer Bundesausschuss) zum Thema “Intravenösem Immunglobulin G (IVIG) im Anwendungsgebiet Multiple Sklerose” gefunden.

Hier werden allerdings auch Themen wie

– Epidemiologische Daten zur MS
– Zugelassene Wirkstoffe (BT und Eskalation)
– Weitere Behandlungsstrategien (Endoxan, experimentelle und alternative Therapien)
– Behandlungsalternativen in Schwangerschaft und Stillzeit

angesprochen.

Ich finde ein sehr interessantes und vorallem aktuelles Dokument, welches viele Antwortren auf immer wieder gestellte Fragen gibt.

http://www.bfarm.de/cae/servlet/contentblob/1061976/publicationFile/91528/IVIG_MS.pdf
Rachel
Am 15. August 2010 um 10:27 Uhr |Bearbeiten

Dallas Morning news reports that Tysabri is being used on last stage cancer patients in (the usual) experimental settings with folks with little else hope, and a very fat Rolodex’s with burgeoning wallets full of cash to-boot.
http://www.dallasnews.com/sharedcontent/dws/news/politics/state/stories/DN-texwatch_15nat.ART.State.Bulldog.365449b.html
Rather macabre, but true.

The Dallas Morning News reports that speaker of the US House of Representatives, Nancy Pelosi (D), reported as acting as scientist, physician, treating neurologist and medicines safety-board when she used her political bulk to “cajol the FDA to find a legal justification that let Mayo administer the drug”, (natalizumab).

Mayo (already dead) was a cancer patient.

It really is rather typical, that the marketeers of chemicals for the treatment of an illness with known cognitive degeneration factor (impaired decision-making) use the silly season (cucumber period) of the summer “no-news” months to release mind altering information such as this.
Especially, given that a wrong, or misinformed, decision (for example, regarding medical treatment) can put into train the end of a human’s life. This, while all of the “focus” from the marketeers themselves (with regard to the specific illness) is (mis-)placed onto advertising arguments such as the ‘i could walk/dance better in my new heels’, or the insane argument (as seen with the dead marketing victim from this article, the argument that goes something like:
“I’ll try anything, just gimme the drugs” …
Pit
Am 16. August 2010 um 01:26 Uhr |Bearbeiten

@ Rachel:
Thanks – interesting. But as I unerstand biogen don’t give ok for treatment with ty.

@ all:
Immer wieder lese ich, dass tys als BT und als erstes Medikament überhaupt verordnet wird.
Oft kennt man natürlich die Hintergründe bzw. Grundlagen für die Verordnung nicht aber es häufen sich Aussagen, dass tys, welches erst nach Versagen anderer BT und einem Schub innerhalb des vorangegangenen Jahres verordnet werden darf, das erste der Wahl zu sein scheint.
Die zweite Option, dass eine rasch fortschreitende MS vorliegen muss, hebelt natürlich alle Richtlinien aus, denn wie “schwer” der Verlauf ist, liegt letztlich im Ermessen des behandelnden Arztes.

(Arzneimittel-Richtlinie Therapiehinweis Natalizumab)
http://www.g-ba.de/downloads/39-261-737/2008-10-16-AMR4-Natalizumab_BAnz.pdf

Wenn also einem Patienten ein 2. Schub aus medizinischer Sicht nicht zugemutet werden kann, reicht auch ein “schwerer” Schub für die indikation von tys aus.

Trotzdem lese ich immer öfter Sätze mit Inhalten wie diesen hier:
Diagnose MS im Juli 2010, 2. Augustwoche erste “Basistherapie” mit tysabri.

http://www.ms-life.de/mslife/forum/actionViewThread.html?board=2&entry=335069

Was den Schluss zulässt, dass es entweder immer mehr schwere Verläufe gibt oder es mit der Indikation nicht so ganz genau genommen wird.

Wer kennt Fälle, bei denen tys die erste Wahl war?
Ulla
Am 17. August 2010 um 14:39 Uhr |Bearbeiten

Hallo,
war heute bei einem neuen Neuro.
Mich hat ein anderer Neuro zu diesem überwiesen – weil dieser hoffte das ich in die Studie Finolmid (??) kommen sollte.
Da komm ich aber aufgrund vom Hautkrebs nicht rein – zudem ist der Arzt sich nicht ganz sicher das ich wirklich “nur” schubförmig” bin.
Er schickt mich nun in drei MRTs und dann wird nochmal gerrede – sollte die MS aktiv sein – empfiehlt er mir Tysabri.
Er klärte mich auch über PML auf – das Risiko sei 1/2000 !
welche Zahlen nimmt der Arzt ?
Ausserdem wundert es mcih – das hier bei Tys mein Hautkrebs wohl keine Gegenanzeige ist.

Ich habe ansonsten keine Therapie-Optionen aufgrund – er meinte zwar es gibt 5 weitere Medikamente in der Pipeline… ggf. könnte ich da in eine Studie kommen.

Grüsse
Ulla
Roman
Am 17. August 2010 um 17:31 Uhr |Bearbeiten

Hallo Ulla,

ich nehme an Du meinst Fingolimod.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fingolimod

Jaja, die lieben schwarzen Schafe unter den Neurologen.
Früher war Betaferon der große Renner, jetzt verschreiben sie halt gerne Tysabri. Warum wohl ?
Pit hat mal einen Link zu einem Film über einen ehemaligen Pharmazie-Mitarbeiter reingestellt.
Ich denke, das gibt Aufschluß.
CS
Am 18. August 2010 um 22:32 Uhr |Bearbeiten

Biogen meldet zum 4. August 2010 5 neue Fälle.

25 USA, 34 EU und 4 Rest der Welt – 3 neue Fälle in den USA und 2 aus der EU
Alexander Otto
Am 19. August 2010 um 08:31 Uhr |Bearbeiten

Bestätigt im wall-street-journal.
ulla
Am 19. August 2010 um 08:51 Uhr |Bearbeiten

wie hoch ist denn nun das Risiko wirklich ?
1/2000 sagte mir der neue Neuro
viele Grüsse
Ulla
Jessy
Am 19. August 2010 um 13:28 Uhr |Bearbeiten

Hallo Ulla,

aus dem Kopf weiss ich die genauen Zahlen auch nicht, aber zum einen steht alles in diesem Blog, also einfach mal hochscrollen und zum zweiten stimmt 1:2000 auf gar keinen Fall. Vlt. meinte dein Neuro 1:1000 denn das ist die Zahl, die in der Regel public gemacht wird. Aber wie schon gesagt. Irgendwo in diesem Blog stehen auch noch andere Zahlen

LG
Jessy
rdo
Am 19. August 2010 um 13:30 Uhr |Bearbeiten

Insgesamt, also über alle Patienten, liegt die Rate etwa bei 0,88:1000. (63 Fälle bei [lt angegebenem Wall Street Journal Artikel] 71.400 insgesamt jemals behandelten Patienten).

Eine solch undifferenzierte Angabe ist aber wenig hilfreich. Im ersten Jahr z.B. ist ein Risiko quasi nicht vorhanden, und die Zahl 71.400 sagt auch nichts darüber aus, wie viele Infusionen die knapp 19.000 Therapieabbrecher bekommen hatten.

Im Zeitraum zwischen 1 und 2 Jahren ist die Rate (wiederum laut o.a. Artikel) bei 0,4:1000. Wobei auch diese Angabe wiederum nur bedingt taugt, da in diesem Zeitraum eher chemotherapeutisch vorbehandelte Patienten erkranken. Das relevante Risiko kann individuell daher deutlich höher oder auch deutlich niederiger liegen.

Vielleicht meinte dein Neuro diese Zahl. Ich kenne den Inhalt des Gesprächs nicht. Ein pauschales Risiko lässt sich nach derzeitiger Datenlage jedenfalls kaum ernsthaft zur Entscheidungsfindung verwenden, aber wenn man ein spezifisches Risiko angibt, dann muss man schon auch das Kind beim Namen nennen und sagen, auf welche Gruppe man sich denn damit bezieht.
ulla
Am 19. August 2010 um 17:27 Uhr |Bearbeiten

Hallo RDO,
naja so viel sagte er nicht – er meinte -je nachdem wie meine MRTs aussehen wäre Tsy ggf. eine Option – er will aber nicht verschweigen – das das Risiko einer PML 1/2000 wäre.
wie gesagt was mich wundert -ist das hier mein Hautkrebs keine Gegenanzeige darstellt.
Rachel
Am 24. August 2010 um 10:35 Uhr |Bearbeiten

An End to Tysabri’s terrifying tentacles?
Aug 23 Dow Jones Wire – Commentary.
My good Sir, Madam,
Is the highly effective money-spinner investment, Tysabri, to be discontinued by American users? Analysts at Deutsche Bank seem to think so…

With increases in infection of PML, a direct result (admitted by the manufacturer) of the chemical infusions associated with Tysabri, the article reports that, for patients getting 30 months of therapy or more, the incidence of the infection is 1.4 per 1,000 patients, different when compared with earlier duration measurements. These differences are even larger for those on the drug longer than 36 months.
However, probably relying on assurances of its sales & marketing division people, Biogen views the statistics as “inconclusive” (in the real marketplace), precisely because there |” aren’t enough patients to have ‘confidence’ in determining that the finding ‘is real’ “|. Biogen are therefore, in my opinion, and obviously from this statement published in the Dow Jones financials wire, are playing the oldest soap-box “confidence trick” that there is known to wo/man. This is one where scientific evidence plays no role, and all that matters are the tentacles of confidence and clientism that the progenitor of the trickery has sunken into the society and, more importantly, the delivery routes of the merchandise to the “end-” user… {pardon the pun}.
Meanwhile, (medicals-experts?) financial analysts at UK Barclays Bank cite the information beyond the 24-month barrier a market unit remains injecting Tys is ‘relatively small’, but nonetheless may affect the rate of prescription by physicians (who monitor the recent rise in PML Tysabri- failures and related Tysabri “MS drop-outs”).

With some c.60,000 injecting this chemical worldwide, what are the differences in the proposed finance-house statistics being put forward, going forward? 1 death? 3 deaths? Or maybe 63 (brain-) deaths, but only 13 fatalities?
It seems to me in the world of Fall St Financial interests… “side-effect drop-out patients” (who are depart the chemical infusion-regime by decease or severe and irreversible brain-damaged) pose more of a threat than the mere face-value “bad debt” associated with their option to become a Tysabri failure unit.
This is because, every Tysabri chemical drop-out will be projected on the statistic investors’ information-sheets that are circulated by the drug manufacturer(s) from time to time…and may cause a snowball effect in those opting to become a Tysabri-failure unit.
In this manner, the article reports that Deutsche Bank analyst Robyn Karnauskas believes that 20% of the Tysabri-users will cease to infuse the chemical into their bodies by 2011; and another 25% by 2012.

Read more about Thomas Gryta’s (Dow Jones) article at the NASDAQ website:
http://www.nasdaq.com/aspx/stock-market-news-story.aspx?storyid=201008191623dowjonesdjonline000542&title=brain-infections-from-biogen-elan-ms-drug-continue-to-rise#ixzz0xVaBhjPw

Yours aye, בברכה.

Jkfr. Rachel Ridder,
Stadt Amsterdam,
Königreich der Niederlande.
~):(~
Pit
Am 24. August 2010 um 23:28 Uhr |Bearbeiten

PML Bluttest
Der JCV Test soll lediglich dazu dienen, tys Anwender in zwei Kategorien zu unterteilen: Die eine mit einem höheren und die andere mit einem niedrigeren Risiko an PML zu erkranken.
Es wird ein Antikörpertest auf JCV gemacht, fällt dieser positiv aus, ist man vermutlich gefährdeter als wenn der JC Virus nicht in einem steckt und sich somit das Risiko einer PML “nur noch” auf ein falsches Ergebnis des Tests oder einer frischen Ansteckung mit JCV beschränkt.

Das muss man mal so deutlich sagen, denn ich meine aus vielen Aussagen der Betroffenen herausgehört zu haben, dass sie meinten, es handele sich um einen regelmäßigen (monatlichen) Test, der einem tysabri Anwender frühzeitig eine PML anzeigt. Das ist bis jetzt nicht so.

Man wird sich künftig also, auch wenn es eh kaum eine andere Wahl gibt, so oder so für das Medikament entscheiden müssen – der eine mit einem höheren Risiko, der andere mit einem geringeren.

http://www.businesswire.com/news/home/20100824006042/de
Alexander Otto
Am 25. August 2010 um 07:57 Uhr |Bearbeiten

Moin Pit,
da warst du wieder schneller – Mist Ich habe dich dafür in der Myelounge zitiert …
Grüße
Alex
Jessy
Am 25. August 2010 um 21:24 Uhr |Bearbeiten

Huhu zusammen,

ich habe letztens gelesen, dass ein Bluttest bzgl. der T4/T8 Zellen vor der Tysabrigabe, wenn die T4 Zellen i.O. sind, eine kleine Sicherheit geben und das Risiko an einer PML zu erkranken ein wenig eindämmt. Allerdings habe ich noch nirgends einen offiziellen Bericht dazu gelesen. Könnt ihr da irgendwas zu sagen?

Gruß,
Jessy
Pit
Am 28. August 2010 um 00:01 Uhr |Bearbeiten

PML (JCV) Bluttest

Bin grad am studieren des Artikels im ANA.
Sind 8 Seiten in englisch und erfordert absolute Konzentration.
Also was fürs Wochenende

Kurze Zusammenfassung nach dem ersten Querlesen:
Es wurden 831 Patienten aus der STRATA Studie untersucht.
Von 17 PML Patienten gab es Referenzblut vor der PML Diagnose.
Bei allen 17 wurden anti-JCV Antikörper gefunden.
Keine der 17 Blutproben war seronegativ.
54% der 831 Probanden wurden seropositiv getestet.

Die These, dass man ein PML Risiko höher einschätzen kann stütz sich nun darauf, dass nicht 54% der 17, also 9 von 17, seropositiv waren sondern 100%.
Es wundert mich schon sehr, wie man auf grund einer solch kleinen Zahl überhaupt Rückschlüsse ziehen kann.
Ging es um das PML Risiko unter tysabri hieß es bisher von fast allen Seiten, man könne mit so wenigen Fällen keine aussagekräftige Statistik führen.
Jetzt plötzlich geht es anscheinend – merkwürdige Sache.

Weiter wird ausgeführt, dass der Nachweis der Virus DNA kein guter Prädiktor (Vorhersagevariable) sei. Als Beispiel wird geschrieben, dass die DNA oft weder in Blut noch im Urin von PML Patienten nachgewiesen wurde, der Virus hatte sich nur im Gehirn repliziert.

Der 2-stufige anti-JCV Antikörpertest scheint wesentlich genauer zu sein.

Wie gut und genau der Test aber auch sein mag, man wird lediglich nur eine Risikoeinstufung vornehmen können, mehr nicht.

Übrigens:
Das alles mit ausbaldowert hat Mister tysabri himself Ted Yednock.
Es scheint ihm also schon wichtig, dass sein Kind kein Unheil anrichtet.
Alexander Otto
Am 28. August 2010 um 08:11 Uhr |Bearbeiten

Moin Pit,

ich habe deinen Kommentar gleich mal in die Myelounge kopiert:
Tysabri: Erste Daten zum PML-Bluttest liegen vor

Man könnte die Diskussion des Tests ja auch dort führen. Dann gingen unsere/eure Überlegungen dazu vielleicht nicht in der Kommentar-Flut hier verloren … aber das ist nur so eine Idee. Ich habe natürlich keine Hoffnung …

Allerbeste Grüße an die Restmenschheit

Alex
Jessy
Am 28. August 2010 um 15:44 Uhr |Bearbeiten

Hmmm, bezüglich der T4/T8-Zellen gibts aber scheinbar nichts großartiges zu sagen scheinbar. Schade, dann verlass ich mich mal auf mein Bauchgefühl

Ein schönes-Restwochenende

Jessy
rdo
Am 28. August 2010 um 17:55 Uhr |Bearbeiten

@Jessy:

Ich weiss nicht. Der CD4/CD8 cell count, den man so testen kann, ist ja nichts spezifisches, sondern spiegelt die Immunkompetenz insgesamt wieder.

In der Studie von Koralnik et al. wird gemutmaßt, dass Tysabri direkt auf JCV-spezifische T-Zellen einwirkt.

Das klingt für mich nicht so, als wär eine allgemeine Verschiebung des allgemeinen CD4/CD8 Verhältnisses in irgendeiner Form notwendig für die Entstehung einer PML in Zusammenhang mit Tysabri.

Bei AIDS-Patienten ist das anders.

Wo hast Du das denn gelesen…?
Jessy
Am 29. August 2010 um 02:53 Uhr |Bearbeiten

Hallo rdo,

ich hab es in einem Forum gelesen, dass ein Neuro vor der Tysabrigabe immer diese T4/T8 Zellen testet um somit das Entstehen einer PML zu minimieren. Daraufhin habe ich meinen behandelnen Arzt gefragt ob dies wirklich was bringt. Er war der Meinung, dass es keine 100%-Sicherheit gibt, aber Schade würd es auch nicht. *schulterzuck*

Danke für die Antwort rdo
rdo
Am 29. August 2010 um 04:57 Uhr |Bearbeiten

Zu dem Thema hab ich dieses Paper gefunden:
http://www.direct-ms.org/pdf/DrugsMS/Stuve%20decreased%20Th%20cells%20Tysabri.pdf

Demnach sinkt die CD4/CD8 Rate im Liquor direkt nach einer Infusion auf Grössenordnungen wie bei HIV-Patienten. Das ist ein Therapieffekt — daher ohne Aussagekraft. Ausserdem verringert sich die CD4/CD8-Rate im Blut, wenn man nur diejenigen Zellen mit ungebundenem α4-Integrin betrachtet. Das ist wiederum ein normaler Therapieeffekt, daher ohne Aussagekraft. Im Rahmen der Routineuntersuchung ist das auch gar nicht messbar.

Die allgemeine CD4:CD8-Rate im Blut sinkt zudem mit zunehmender Therapiedauer ab, bleibt dabei aber im Betrachtungszeitraum innerhalb normaler Parameter.

In Einzelfällen kann man in der Grafik in dem Paper allerdings Ausreisser nach unten feststellen. Es wird auch theoretisiert, dass über den Betrachtungszeitraum hinaus (nach einigen Jahren) irgendwann auch im Durchschnitt ein Abfall unter Norm möglich ist. Unter solchen Umständen ist eine systemische Immunschwäche denkbar.

Das unterstreicht natürlich die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines solchen Tests.

Die Aussagekraft bezüglich des PML-Risikos dürfte nach der anderen Studie quasi nichtexistent sein, und einen solchen Eindruck sollte ein behandelnder Arzt auch nicht vermitteln.

Ich hab natürlich keine Ahnung, was der Neuro aus dem Forum konkret gesagt hat. Womöglich ist die Aussage gar nicht in dem Kontext gefallen und da wurde nur interpretiert.

so.. und jetzt kann ich vielleicht mal pennen… :p
Alexander Otto
Am 29. August 2010 um 06:50 Uhr |Bearbeiten

So, ich habe wieder 100 Kommentare archiviert. Also nicht wundern, wenn ein älterer Kommentar aus dem aktuellen Thread verschwunden ist.
CS
Am 29. August 2010 um 08:51 Uhr |Bearbeiten

Moin rdo,

diese Aussage kenne ich auch und stammen tut sie vom eingedeutschten niederländischen Neurologen, der hat auch eine Patientin die er bereits 6 Jahre mit Tysabri behandelt.

Einmal angefangen soll man ja mit dem Zeug nicht mehr aufhören, weil angeblich die alte Schubrate zurück kommt…
Jessy
Am 29. August 2010 um 21:10 Uhr |Bearbeiten

hey, vielen Dank für diese doch sehr aufschlussreiche Erklärung rdo
Breathnach
Am 30. August 2010 um 18:42 Uhr |Bearbeiten

Good afternoon,

I have read, with interest, some of the comments here.

I am from the EU, and my spouse is one of the current sufferers of PML.

I am interested in the souces of the data as I have been trying for months to get more details and reach out to other PML sufferers, particularly in the EU.

It really saddenes me when you see the risk statisitics e.g 1:1000 & then think that this is somehow alright. We are living, everyday, with the hell that is PML

It is my stong opinion that the drug company’s main priority is their shareholders and not the patient, and the rush to provide the JCV test is a rush to save the investment in Tysabri.

I would like to hear from those who may be affected by this, from a human point of view.

Many thanks for the information outlined about the users, it has been a great help.
Pit
Am 1. September 2010 um 00:53 Uhr |Bearbeiten

Dear Breathnach.
Please contact me privately at
tys (at) hallo (dot) ms

Regards
Pit
husband of PML case No 5.
Alexander Otto
Am 2. September 2010 um 07:55 Uhr |Bearbeiten

Moin Leute,

genauere Daten für die letzten fünf PML-Fälle liegen vor:

59. Griechenland M 37 – 13. Jul 10
60. Deutschland w 50 – 19. Jul 10
61. USA w 57 – 26. Jul 10
62. USA w 51 – 06. Aug 10
63. USA w 41 – 06. Aug 10

und es gibt jetzt eine 64. PML-Infektion:

64. USA w 56 – 25. Aug 10
Josi
Am 2. September 2010 um 22:42 Uhr |Bearbeiten

Hi, findet ihr es logisch, dass nicht mehr zu “frühen” Fällen kommt? Wisst ihr, was man daraus ablesen kann ?

Bekommen die Ärzte tatsächlich zusätzliche Infos, z.B . welche Vorbehandlungen es gab? VG Josi
Pit
Am 3. September 2010 um 12:40 Uhr |Bearbeiten

@ Josi
Die meisten haben tys ausgesetzt und wieder angefangen.
Nach dem 2. Ansetzen kam es zur PML, im Durchschnitt nach ca. 2 Jahren.
Ich bin am aufbereiten einer Tabelle, aus der die Dauer der 2. Therapie nach der Pause hervor geht.

@ Alex
Das müssten wir vermutlich in deiner Liste unterbringen.
Das ist schon wichtig, die Gesamtexposition ist auch wichtig, spielt denke ich aber nur eine sekundäre Rolle. Wichtig ist in erster Linie wieviel Dosen vor der PML und nach der Pause. Ich habe allerdings noch keine Daten, wie lange die Pause war

Pit
Josi
Am 3. September 2010 um 15:19 Uhr |Bearbeiten

Vielen Dank für die Antwort und Info, Pit!

Ist nicht bekannt, welche Fallnummern alle tödlich endeten? Hast du vielleicht noch weitere Infos zu den Fällen bekommen, die nicht ganz so schlimm ausgingen? Wurden sie sehr früh erkannt? Oder welche Behandlungen bekamen sie nach der Feststellung? Haben sie etwas gemeinsam?

Es gibt zwar Empfehlungen, aber nichts scheint wirklich einheitlich oder festgelegt.

Und vielleicht ist ein Teil, wie die PML ausgeht, von der folgenden Behandlung abhängig, auch wenn es sicher individuelle Fälle waren?

VG Josi
Alexander Otto
Am 3. September 2010 um 15:42 Uhr |Bearbeiten

@ Josi,

das sind die detaillierten PML-Fall-Analysen (1 bis 10) die ich habe.

Die Todesfälle lassen sich den Fallmummern leider nur selten eindeutig zuordnen. Und da ich niemanden ungefragt für tot erklären will, versuche ich das auch nicht.

LG
Alex
Noel McCullagh MA
Am 7. September 2010 um 12:00 Uhr |Bearbeiten

“Elan gets injunction to stop dissident directors”
-The Pharma Times- | Sept. 7, 2010; by Kevin Grogan.

“[The Republic of] Ireland’s Elan Corp has been granted an injunction in the [Irish Republic’s] High Court in Dublin to prevent two dissident directors from interfering with an independent review being carried out into corporate governance at the co…

Trouble in Toytown? The Pharma-Times article states that Elan is taking the legal action against its own non-executive directors (and long-time critics of the Dublin-headquarteres group’s management), named by the article as [*1] Vaughn Bryson, ex-chief executive at Eli Lilly and [*2] Jack Schuler, a former president at Abbott Laboratories. The Irish-based company and marketeer of the MS ‘wonder chemical’ “Tysabri”, claims that their actions of late are prejudicing and undermining a probe being carried out by US law firm Atlanta-based McKenna, Long & Aldridge… [ link to article hereunder].

http://www.pharmatimes.com/Article/10-09-07/Elan_gets_injunction_to_stop_dissident_directors.aspx


Meanwhile, Elan’s credit rating was slashed to B-minus recently, reported in the Morning Star (CA). In the press-release related to the decision, the MSCC cited concern “about Elan’s ability to repay debtholders given ongoing cash outflows and product concentration risks. We don’t see substantial free cash flows within at least the next few years of Elan’s future.”
The report goes on to cite the fluidity of the financial operation to hinge somewhat on the chemical ‘Tysabri’; about which it added: ” Tysabri could still face disruptions if safety concerns outweigh benefits or if new competitors displace it. In either scenario, Elan could face dire consequences.”
Full article:
http://torontostar.morningstar.ca/globalhome/industry/news.asp?articleid=349041

Meanwhile, the cash-strapped Irish operation reported also recently its on its efforts to raise much needed cash, to pay off debtors due sooner than the aforementioned time-delay investment launched Aug 2010, and reported in Bloomberg’s Business Week [AP] on Aug 11, 2010:
“Elan plans to sell $200M in senior notes due 2016″
Full article:
http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9HH8IV01.htm

Alexander Otto
Am 7. September 2010 um 19:38 Uhr |Bearbeiten

@all

Ich habe uns mal ein neues Listenformat spendiert – mit Sortierfunktion

LG
Alex
Pit
Am 7. September 2010 um 22:11 Uhr |Bearbeiten

Alex, das schaut gut aus!
Sogar suchmaschinenfreundlich
Aber wie bringen wir all die Informationen unter, die ich gerade aus den FDA Daten auslese? Am besten wir telefonieren mal.
Vielleicht komme ich am WE dazu.
Pit
CS
Am 11. September 2010 um 08:21 Uhr |Bearbeiten

…Für potenzielle Natalizumab-Patienten wurde zudem ein Quiz erarbeitet, das jeder Patient erfolgreich absolvieren muss, bevor er eine Infusion erhält, so Ziemssen.
Erdmuthe Hoppe
Am 11. September 2010 um 15:44 Uhr |Bearbeiten

Hallo an Alle
@ Pit: Du sagtest weiter oben etwas über das PML-Risiko nach Pause von tys.
Hast Du da mehr Info’s drüber??
Schönes sonniges Wochenende an alle
Erdmuthe
Pit
Am 11. September 2010 um 18:53 Uhr |Bearbeiten

Quiz?
Günther Jauch geht ja zur ARD und talkt auf dem Sendeplatz von Anne Will. Es wird ein neuer Moderator für Stern TV gesucht und – ach, doch nicht, “Wer wird Millionär” macht er ja trotzdem weiter.
Schade, sonst hätte sich Tjalf Ziemssen ja mal bewerben können.

Zu obigem Artikel sollte man vielleicht unterstreichen, dass Herr Ziemssen das auf einer Biogen Veranstaltung gesagt hat.
Was er sagt ist nicht wirklich taufrisch aber immerhin bestätigt er deutlich, dass BT häufig Nebenwirkungen haben
Zitat:
“… haben aber häufig belastende unerwünschte Wirkungen. Viele Patienten brechen deshalb die Therapie ab.”
und bestätigt indirekt die Unwirksamkeit der BT bei vielen
“Zudem hätten viele Patienten trotz Therapie weiterhin eine hohe MS-Aktivität.”

Das ist doch mal ein Wort! Endlich bestätigt ein deutscher Arzt öffentlich das, was immer wieder im Raum steht und das Ergebnis einer englischen Studie.

So weit so gut. ber mit tysabri wird ja alles besser.
“Nach neuen US-Daten konnte für Natalizumab zudem eine Verbesserung des Sehvermögens sowie eine Reduktion der bei MS häufigen Fatigue und kognitiven Dysfunktion erzielt werden, berichtete Ziemssen.”

Diese “neuen” Daten sind nicht wirklich neu. Außerdem gibt andere medis, die in Sachen Sehvermögen und Kognition zu Verbesserungen führen – allerdings weitgehend nebenwirkungsfrei sind.

Allein der Fakt, dass Herr Ziemssen olle Kamellen aus der Affirm Studie ausgräbt (in der überwiegend schwach beeinträchtigte Probanden waren) und er die Nebenwirkungen von tysabri überhaupt nicht erwähnt, könnte die Vermutung nahe legen, dass er – warum auch immer – auf einer Biogen Veranstaltung tysabri vor alle anderen MS medis stellt.

Auf die neuen oralen geht er gar nicht erst ein. Könnte da ein Zusammenhang bestehen, dass tysabri der große Fall voraus gesagt wird wenn die zugelassen sind? Schnell noch mal ein paar tausend Patienten rekrutieren, bevor es abwärts geht?

Was bekommt ein Referent eigentlich als Honorar, wenn er auf einer Veranstaltung eines Pharmaunternehmens solche Dinge über das Zugpferd dieses Unternehmens öffentlich sagt?

Wenn ich Zeit habe, frage ich ihn mal …
rdo
Am 11. September 2010 um 19:08 Uhr |Bearbeiten

Der Artikel koennte genauso gut von Biogen geschrieben worden sein, so unkritisch wie das ist.

Wofuer ist denn wohl das Quiz, hm? Vielleicht zur PML-Detektierung? Das ergibt so, wenn man das boese Wort nicht erwaehnt, mal ueberhaupt gar keinen Sinn, wie ich finde…
Alexander Otto
Am 14. September 2010 um 19:24 Uhr |Bearbeiten

Natalizumab dosage suspension: are we helping or hurting?
Na ja, nach Tys geht die MS halt weiter. Die Leute in der Studie entwickelten im Schnitt drei Monate nach dem Tys-Stopp einen Schub bzw. kontrastmittelanreichernde Herde. Was haben wir erwartet?
Noel McCullagh MA
Am 14. September 2010 um 21:02 Uhr |Bearbeiten

Who is ‘We’?

When reading the abstract, in this journal, it is almost as though from the very proposition of the research, the concept of simply turning to an other means of treatment, perhaps even non-chemical ones, is almost … almost ‘inconceivable’[?].
As someone once familiar (now no more, thankfully, in recent years, since my condition improved so much upon altering treatment altogether) with reading the collated results of charts and input-questionnaires drawn-up by medical researchers (some years ago) and collated over time by medical auxiliaries onto easy-to-read charts for statistical input…..
when I look at the series of mathematical measurements in this article, and the talk of “flares” being detected … one wonders? Can this only be conceived as being related to the dosage… aren’t there other factors too?

What does this research seem not to conceive of imagining, proposing?
-and-
Who is “we” in terms of: “…are ‘we’ helping, or hurting?”.

Patients are, after all, legally responsible to make any decisions in such matters. If anything should go wrong, that is what patients get to hear first and foremost.
So, would not this be put better, or correct, as: “are they” making the right decision?
That is, i.e. “are they” helping, or hurting? (themselves)

Surely also in Germany, it is ‘their’ (the patients’) decision in all such matters?
Gruozzen aen ijder,
joe
Am 15. September 2010 um 00:34 Uhr |Bearbeiten

See recent report

http://online.wsj.com/article/BT-CO-20100914-712617.html
Nollaig Mac Cu Uladh {Níu Gemred}
Am 15. September 2010 um 02:07 Uhr |Bearbeiten

Dear Joe,
… oh Father! How it grows
so ever cold here, abroad.

Is there not one Christian,
among these ones?
~):(~

RE:
http://online.wsj.com/article/BT-CO-20100914-712617.html

RIP RIP | RIP RIP RIP RIP RIP RIP RIP RIP RIP RIP RIP RIP
~
Who’ll it be? As these share
‘Reports’ seem – to suggest?
~
It’s only a matter of time,
Even, for all the rest of em?
All the Ruhe, in the Whole
Wide World? Im Billions so.
~
Is that Oisín, that I hear
‘Cailín’? Or perhaps; the
Tir na nÓinseachííínaní?
~
A Sheánín-KornelJus?
A tíre: éh Massa: Tschüs!
“Téigh” abhaile libh is é!
Agus buanseasmhacht,
Le dho cheilé, í Blonag!
~
An lao sin ag Scairteann
Go dá bhrí sin: Ag Gála!
~
myelounge » Tysabri – jetzt 68 PML-Infektionen
Am 15. September 2010 um 07:54 Uhr |Bearbeiten

[…] um zwei auf 14; via wall-street-journal. [Eine Liste aller PML-Erkrankungen unter Tysabri-Therapie findet ihr hier.] Tags: Biogen Idec, PML, […]
Chris (US)
Am 15. September 2010 um 15:41 Uhr |Bearbeiten

Alex,

Two of the 5 new PML cases were in the EU. Also, 19 of 19 PML patients who had blood samples stored prior to PML diagnosis tested positive for JC Virus antibodies with the JC Antibody Assay.

Chris
Nollaig Mac Cú Uladh [EG]
Am 15. September 2010 um 19:18 Uhr |Bearbeiten


Hello all :
Yes, rather shocking news reported here (above).
Just one short query, for the experts here:

Q: -Can any one inform on the prescribing information leaflet,
(which accompanies the doses of Tysabri), what is the information there
relating to the prescribing of this treatment to minors (i.e. children under-18).
Dank.

Gruozzen aen ijder,
N.

Dr,Breathnach
Am 16. September 2010 um 03:29 Uhr |Bearbeiten

Hello Noel

Conas ata tu ar on oiche sin? We speak the same language as you may gather.

I am direcly affected by PML (comment 67) and would love to hear your interest also.

Would be great to hear from you directly – dr.breathnach1@gmail.com. Pitt, please feel free to contact me also. on this email address.

I am absoulutely devestated to hear about the recent numbers and the recent deaths

Thanks

D
Pit
Am 17. September 2010 um 00:03 Uhr |Bearbeiten

@ Noel:

4.2 Posology and method of administration
Older people
The use of TYSABRI in patients over 65 years is not recommended, since no data on this population.

Children and young people
TYSABRI is contraindicated in children and adolescents (see section 4.3).

4.3 Contraindications

Children and young people.

German leaflet you can look here:
http://www.pharmazie.com/graphic/A/53/0-90953.pdf

Master product information sheet from european medicine agency
in german here:
http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000603/WC500044686.pdf
(scroll to “Packunsbeilage” leaflet)
in english here:
http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000603/WC500044686.pdf

Pit
Erdmuthe Hoppe
Am 18. September 2010 um 00:58 Uhr |Bearbeiten

@Pit
Hallo Pit! Ich hatte Dir mit Eintrag Nr 78 eine Frage gestellt. Leider ist der Eintrag etwas untergegangen. Die Frage ist für mich aber immer noch relevant.
Welche Statistiken und Info’s hast Du über die Thematik PML nach einer Tys-Pause?
Wär echt superlieb, wenn Du da nochmal was sagen könntest.
DANKE )))))))))
Erdmuthe
Josi
Am 18. September 2010 um 10:15 Uhr |Bearbeiten

Hi,

Ich wollte mal fragen, was die Zahl in der Klammer bedeutet?! LG Josi
rdo
Am 18. September 2010 um 11:37 Uhr |Bearbeiten

Josi, das ist die Fall-Nummer für das jeweilige Land.
Nollaig – Mac Cú Uladh [EG]
Am 22. September 2010 um 07:50 Uhr |Bearbeiten

Hi,
@ Pit
Thank you for that. Yes, I thought as much : had read it somewhere at some point since this stuff returned to the market. In the English tongue, printed in Athlone, in (southern) Ireland.
And I also recall that sentence you highlighted, Pit: that being the contra-indication for children (scientific).
So to my big surprise I noted an article in the UK press concerning the youngest ever girl diagnosed with MS, and whose parents (and a local ‘society’{?}) are raising money for the Tys treatment for the little lady. She is seven years old.
http://www.hartlepoolmail.co.uk/news/Pounding-the-Great-North-Run.6532705.jp
13 miles run : lucky for some…

And that is what one has difficulty comprehending. As I mentioned above, Tys was in Dallas administered to a man ‘said to be’ dying of Cancer (and with Biogen’s consent — as the vendor thereof).
And also because Nancy Pelosi ‘called a friend or two’ to have the law and the medical science quashed … and the dying man administered Tysabri. Strange to me was that in that Dallas News article above [comment 44, by ‚Rachel‘] Moreover, the clinic that was treating the American Baron (a ‘close pal’ and friend of the US House of Representatives and Democrat Nancy Pelosi) told the newspaper : “They tested an arsenal of drugs and finally discovered that Baron’s cancer responded surprisingly well, in the lab, to a drug called ‘Tysabri’.” [Quelle: 12:19 PM CDT on Tuesday, August 24, 2010].

My query to this is as follows: the chemical is approved for the multi-billion dollar market in the incurables sector, multiple sclerosis: the number one retailing/ investment human malady out there on the market. Why (and who, or for what reasons) were the American Baron’s cancerous cells being “lab tested” with Tysabri….. and “how” would that even work? Just think about it… lab tests with Tysabri on cancer cells? The first query to my mind is: did the Tys kill-off the cells? My second question would be: kill all the cells, or just kill off the cancerous cells?

There was a large controversy about it : how this million-dollar donor (to that private & exclusive-sounding clinic) was basically able to have medical science law turned on its head (by a politician in Washington) and be administered Tys for the treatment of cancer? That is what is reported in the article, moreover.

Someone wrote further down on this page that Biogen did not allow it… which is nonsense. Because they did. Dallas Morning Star reported that and so did Fox News.
[Quelle: http://www.foxnews.com/opinion/2010/09/09/james-p-pinkerton-spanish-language-health-care-obama-op-ed-latinos/ by James P. Pinkerton : |POINT 6| regarding the death of the American Baron whilst being administered Tysabri in a Mayo Clinic, for ‘his’ cancer.

@ Dr,Breathnach
Yes hello. I speak that language, it’s true. But, given that I have been treated in the most inhumane way by them (the Irish collectively) ever since my dx and successful treatment … I always make sure to wash my mouth out with soap and water each and every time I experience a breath of that races’ disgusting filth crossing my tongue.
And, unfortunately, that revolting menace is one which no amount of blood transfusions can rid one of for all time. I detest the very stench of it (the adulterated Tyranny of the Dublin-Rí).
http://mcula.files.wordpress.com/2010/05/2010-03-17-european-parliament-post-304115of16mar2010-jh-sry02-com-peti-2010-d-14526_n.png
Simply “Beastly” … Atque: is est plurrimi horrendus facinarose : infanticidio. Itaque primate torva rideo risi risum , ex superne – in suum monachus nemus.
Gruozzen aen ijder,
~):(~ mcula
John
Am 25. September 2010 um 20:08 Uhr |Bearbeiten

Great to see the the constant bashers of Ty and Elan continues unabated on this board.
Why don’t you just email each other your daily whines and stop trying to stoke fear into the hearts and minds of the many MS patients that have benefited from Tysabri

Better still, stock up in Gilenya and take your issues elsewhere

PML is a devastating illness, granted. So is the devastation wrought by MS and failure to acknowledge that people suffering from longterm CRAB medication(not reversal of symptoms or disease retardment) also suffer severe liver and kidney damage and often end in wheelchairs, etc

But Not one mention of the benefits except some posting even now bringing up the financial issues including the retirement of debt. A poster masquerading as an interested party looking for information on MS/Ty(mainly with a gripe against Ty and ELN/BIIB) cites a retirement of debt as being relevant.
Well, God help us if that is objectivity

Pit, I hope you have Gilenya AERs in you sights or are you so obsessed with Tysabri from a negative point of view to leave you blinded to what is best for MS patienst
Christina
Am 25. September 2010 um 20:50 Uhr |Bearbeiten

Lese die Kommentare hier ziemlich oft.Stelle fest,dass manche Leute glauben,Tysabri sei nur gefährlich,wenn man eine PML entwickelt.Und das ist ja nur die Minderheit!!!Man kann auch sehr schlimme und der PML sehr ähnliche Nebenwirkungen haben—–Nehme nach 3 1/2 Jahren Tysabri jetzt wieder Copaxone.
P.S. es war sehr schlimm für mich,dass ich mich nicht mehr an die Namen meiner Söhne erinnern konnte!
Viele Grüsse von Christina
rdo
Am 25. September 2010 um 21:56 Uhr |Bearbeiten

Christina,

es gibt natürlich noch andere Komplikationen, die grundsätzlich bei so einem Eingriff ins Immunsystem in Frage kommen. Es wär ganz nett, und sicherlich im Interesse aller, wenn du das Kind beim Namen nennen könntest, wenn es sich dabei nicht um PML handelt.

Vielen Dank im Voraus!
-R.
rdo
Am 25. September 2010 um 21:57 Uhr |Bearbeiten

uff .. “das kind beim namen” war etwas unpassend. Keine Absicht! Sorry!
Christina
Am 25. September 2010 um 22:55 Uhr |Bearbeiten

Die Situation war echt unangenehm.Bin Nachts wach geworden und war mir ziemlich sicher,dass ich zwei Söhne habe.Habe dann Stunden darüber nachgedacht,wie sie wohl heissen und wann sie Geburtstag haben.Nicht mal mein eigener viel mir ein.Ich habe echt Panik geschoben.Mein Neurologe am nächsten Tag auch.MRT zeigte einen riesigen Entzündungsherd im Gehirn.Bei mir kamen dann Sprachstörungen,Nächtliche Panikattacken und Sehprobleme dazu.Also bekam ich erstmal 5X2gramm Cortison .Blutuntersuchung etwas später ergab eine Zytomegalie.Blutwerte sind seitdem (knapp ein Jahr her)gleichbleibend schlecht.Habe entschieden Tysabri nicht weiter zu nehmen.Nach absetzen bekam ich alle drei Wochen einen heftigen Schub,auch durch Mrt`s nachgewiesen.Mein linkes Bein war komplett lahm wittlerweilen.Also weiter lecker Cortison.Entgegen den Willen meines Neurologen entschloss ich mich wieder Copaxone (erstmals von 2003-2005)zu nehmen.Bin jetzt seit 4 Monaten Schubfrei-Juhu.Gehirntraining 2x die Woche.Mache super Fortschritte und brauche keine Namen mehr auf Zettel aufschreiben.
So das war die Kurzfassung meiner Tysabri Erfahrung.
Gruss Christina
sue
Am 28. September 2010 um 21:17 Uhr |Bearbeiten

hi,
ich finde es echt traurig – das die Amsel immer noch von 31 PML fällen spricht – ganz vorne auf ihrer “news”-Seite

31 Fälle von PML unter Tysabri

sue
Alexander Otto
Am 30. September 2010 um 08:35 Uhr |Bearbeiten

The Effects of TYSABRI Treatment on Vaccination Response and Lymphocyte Subsets in Subjects With Relapsing Forms of Multiple Sclerosis

Although TYSABRI has been studied in clinical trials, and has been approved by the FDA for
the treatment of MS, no information is available on the effects of vaccination (immunization
against disease, such as measles or tetanus) in patients who receive TYSABRI. This study is
designed to determine the effects of TYSABRI treatment on vaccinations in people. In order
to do this, some people will receive 6 doses of TYSABRI before being vaccinated, and some
people will receive only the vaccinations (no treatment for MS will be given for
approximately 3 months). [ …]