Schlagwort-Archive: Androiden
Der haptische Justin
Irgendwann wird diese tuntig gestylte Vorrichtung vermutlich die feindseligen Satellitendamen Mandy und Chantalle aus dem Orbit fummeln können. Weiterlesen
Humanoide roboten – Robotinnen haben Spaß
Über den Fetisch «Arbeit» gibt’s im Stilstand eine treffliche Betrachtung. Abseits der Wortistik ist Arbeit aber immer noch das Produkt von Kraft und Weg und so was sollten wir doch besser Maschinen überlassen. Tatsächlich verhält es sich aber genau andersrum. Die Künstliche Intelligenz ist uns einfach überlegen. In Nippon emanzipieren sich bereits erste feminine Geräte von ihrer profanen Prädestination und haben einfach nur noch Spaß – allerdings auf Japanisch (bbrrr): Weiterlesen
Robogeisha – Wow!
Wirkt Grüner Tee mit Sake psychoaktiv? Der Verdacht drängt sich auf: Weiterlesen
Devote Maschinenfrauchen aus Nippon
Der Anblick plateaubesohlter Pippigelbblondinen in bonbonfarbener Schulmädchenuniform weckte unter Japans Robotikern irgendwann das Bedürfnis nach der e-Geisha: Weiterlesen
Hübsche neue Robote
BOSTON Einen aufregenden Cyberporno gibt’s heute via The Big Picture. Besonders begeistert der MERKEL-Mark-II (eGouvernement at it’s best) zur CeBit-Eröffnung. Wem so viel prickelndes Vergnügen zuviel ist, den tröstet dieses Arrangement: Ein Dedesbo (Deep-Depression-Bot) von Mitsubishi funktional erweitert durch Rolling-Justin, den DLR-Empathic-Bartender mit maximaler Lamoryanz-Toleranz – selbstverständlich aus deutscher Präzisionsfertigung.
[Obacht: Einige Fotos sind bei Getty Images lizenziert, besser nicht verbauen!]
Nao-Robot – jöhhhh, wie niedlich ist das denn?
Shit, das ist keine angemessene Reaktion für den rational gestählten Transhumanisten! Ich bin gerade das Opfer einer perfiden Form von emotionalem Humanoiden-Missbrauch geworden. Weiterlesen
Praktische Ethik im Zeitalter der Posthumanität: Träumen Roboter von elektrischen Schafen?
Wo fängt er eigentlich an, der Mensch? Wo hört er auf? Was ist dazwischen? Und wie fühlt sich das an, dazwischen und danach? Fragt sich auch die FAZ. Ganz allmählich verwischen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine. Weiterlesen